Sofort handeln, Verjährung droht Sofern Sie mit Ihrer Bank einen Kreditvertrag geschlossen haben und dafür mit einer Bearbeitungsgebühr belastet wurden, können Sie diese unter Umständen zurückfordern. Aus Urteilen des Bundesgerichtshofs (BGH Az. XI ZR 348/13 und 17/14) ergibt sich, dass…
Kapitalmarktrecht: Schadensersatz für Anleger in offene Immobilienfonds
Anleger in offene Immobilienfonds, die mit dieser Anlage Verluste erlitten haben, können möglicherweise von der vermittelnden Bank Schadensersatz wegen der Verletzung des meist konkludent abgeschlossenen Beratungsvertrages verlangen. Denn nach Auffassung des Landgerichts Frankfurt – das Urteil ist nicht rechtskräftig –…
Der Anwalt als Berater des Bankkunden
Das Verhältnis des Kunden zu „seiner“ Bank ist vielschichtig und komplex. Es ist durch vertragliche und gesetzliche Regelungen sowie durch die Rechtsprechung geprägt .Die Basis der Beziehung des Kunden zu einer Bank bildet in aller Regel der Kontoführungsvertrag (§§ 675…
Bankrecht: Online-Banking – Kein Schadenersatz nach Pharming-Angriff
Der Bundesgerichtshof (BGH) wies die Klage eines Bankkunden ab, der einen Anspruch in Höhe von Euro 5.000 gegen eine Bank geltend machte, weil sie im Online-Banking eine Überweisung von seinem Konto ausgeführt hatte. Der Kunde hatte nach dem Öffnen der…
Bankrecht und Kapitalmarktrecht: Keine Vermögensanlage ohne vorherige anwaltliche Beratung!
Trotz der erhöhten gesetzlichen Anforderungen an die Beratungspflichten von Banken und Finanzdienstleistern gegenüber ihren Kunden, ist es meist sehr schwer sich mit einer Klage Vermögensverluste auf Grund falscher Beratung und/oder ungeeigneter Finanzprodukte „zurück zu holen“. Es empfiehlt sich daher, die…